„Etwa zur gleichen Zeit trat auch der in Korsika geborene Angelo Mariani (1838–1914), der in Paris in einer Apotheke tätig war, auf den Plan. Es heißt, er habe einer Schauspielerin, die über Depressionen klagte, mit einem selbst verfertigten Coca-Wein so gut geholfen, dass der Erfolg des Präparates sich gleichsam wie von selbst einstellte. Auch er machte zunächst mit Inseraten und Advertorials auf sich aufmerksam, bevor es ihm gelang, den Mitbewerb um Längen zu überflügeln. Denn, was „Vin Mariani“ an Einzigartigkeit vermissen ließ, kompensierte sein Schöpfer scheinbar mühelos mit einer genialen Marketingstrategie.“